„Das Kinzigtal im Zeitalter der Postkutschen“

Veröffentlicht unter Allgemein, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für „Das Kinzigtal im Zeitalter der Postkutschen“

Die SPD wird in diesen Tagen 160 Jahre alt

Kevin Künert hatte vor ein paar Wochen Mitglieder angesprochen, die schon länger als 50 Jahren in der SPD sind und sie gebeten über ihren Werdegang in die SPD zu berichten, und was sie vor allem der heutigen SPD Führung mit auf den zukünftigen Weg empfehlen würden. Kevin Kühnert hat die wichtigen Passagen auf Youtube veröffentlicht. Im folgenden Bericht könnt ihr auch alles nachlesen.

Veröffentlicht unter 160 Jahre SPD | Kommentare deaktiviert für Die SPD wird in diesen Tagen 160 Jahre alt

Pressebericht über SPD AG-Sitzung vom 10.Mai 2023 in Gelnhausen

Veröffentlicht unter Pressemeldungen, Pressemeldungen Unterbezirke | Kommentare deaktiviert für Pressebericht über SPD AG-Sitzung vom 10.Mai 2023 in Gelnhausen

Protokoll der Sitzung des Unterbezirks Main-Kinzig vom 10.05.2023

Veröffentlicht unter Allgemein, Protokolle | Kommentare deaktiviert für Protokoll der Sitzung des Unterbezirks Main-Kinzig vom 10.05.2023

Protokoll der Mitgliedersitzung der SPD AG 60Plus im MKK vom 12.04.2023 in Gelnhausen

Veröffentlicht unter Allgemein, Protokolle | Kommentare deaktiviert für Protokoll der Mitgliedersitzung der SPD AG 60Plus im MKK vom 12.04.2023 in Gelnhausen

Einladung zur nächsten AG-Sitzung am 12. April 2023

Veröffentlicht unter Allgemein, Termine | Kommentare deaktiviert für Einladung zur nächsten AG-Sitzung am 12. April 2023

Ein freundlicher Gruß in immer noch schwierigen Zeiten März 2023

Liebe Genossinnen, liebe Genossen, 

am 23. März vor 90 Jahren:
„stimmte die SPD-Fraktion im Reichstag gegen das Ermächtigungsgesetz der Nationalsozialisten. Als einzige Partei!
Mit dem Gesetz bekam die Nazi-Regierung die Möglichkeit, ohne Zustimmung von Reichstag und Reichsrat, sowie ohne Gegenzeichnung des Reichspräsidenten Gesetze zu erlassen. Für eine solche Verfassungsänderung brauchten die Nazis eine Zweidrittelmehrheit im Parlament. Und die bekamen sie auch: Denn mit 444 Stimmen der Regierungskoalition aus NSDAP und DNVP sowie von Zentrum, der Bayerischen Volkspartei (BVP) und Deutschen Staatspartei wurde das Gesetz angenommen. Das Parlament entmachtete sich somit selbst und die Nationalsozialisten hatten nun innenpolitisch freie Bahn.
Lediglich die 94 Abgeordneten der SPD ließen sich an jenem Tag nicht einschüchtern. In seiner letzten, freien Reichstagsrede sagte unser damaliger Partei- und Fraktionsvorsitzender Otto Wels jenen berühmten Satz: „Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht!“ Nazis, Rassisten, Faschisten: Wir stehen geschlossen gegen alle Kräfte und Feinde der Demokratie und des friedlichen Zusammenlebens. Vor 90 Jahren, heute, sowie an jedem weiteren Tag!

Mit freundlicher Empfehlung von der AG 60 plus

Cornelia Schell-Häbich und Michael Schell

Welche Auswirkungen hatte das Ermächtigungsgesetz der Nationalsozialisten?

Das Ermächtigungsgesetz war ein Gesetz, das am 23. März 1933 vom Deutschen Reichstag verabschiedet wurde und der Regierung von Adolf Hitler umfassende Vollmachten zur Gesetzgebung und Regierungsgewalt erteilte. Das Gesetz war ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Errichtung einer totalitären Diktatur in Deutschland.

Die Auswirkungen des Ermächtigungsgesetzes waren verheerend. Durch das Gesetz wurden die Grundlagen der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit beseitigt und die Gewaltenteilung aufgehoben. Die Nationalsozialisten konnten fortan ohne parlamentarische Kontrolle und ohne Rücksicht auf die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger Gesetze erlassen und die Regierungsgewalt ausüben.

Das Ermächtigungsgesetz war ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Errichtung einer totalitären Diktatur in Deutschland. Es ermöglichte den Nationalsozialisten die Unterdrückung und Verfolgung politischer Gegner, insbesondere von Mitgliedern der Kommunistischen Partei und der Sozialdemokraten. Auch viele andere Gruppen, wie Juden, Sinti und Roma, Homosexuelle und Menschen mit Behinderungen, wurden durch die nationalsozialistische Ideologie und Politik verfolgt und unterdrückt.

Heinz-J. Fringes

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Ein freundlicher Gruß in immer noch schwierigen Zeiten März 2023

Brandts politische Erben

von Kristina Dunz (Rheinische Post)

Kommentar von Kristina Dunz (Rheinische Post)
Veröffentlicht unter Pressemeldungen Unterbezirke, Zeitenwende nach Ukraineüberfall | Kommentare deaktiviert für Brandts politische Erben

Protokoll der Sitzung vom 8.März 2023

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Protokoll der Sitzung vom 8.März 2023

SPD Biebergemünd sagt der Firma AHS-Solar ihre volle Unterstützung zu

09.03.2023

Veröffentlicht unter Allgemein, Pressemeldungen | Kommentare deaktiviert für SPD Biebergemünd sagt der Firma AHS-Solar ihre volle Unterstützung zu